Reiherfedern
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Federn [1] — Federn, die Hautbedeckung der Vögel, sind den Haaren der Säugetiere und mehr noch den Schuppen der Reptilien vergleichbar (s. Haare) und entstehen aus einer Verdickung der Oberhaut (Epidermis) in Gestalt eines kleinen Höckers, in denen von innen… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Ardeidae — Reiher Seidenreiher (Egretta garzetta) Systematik Unterstamm: Wirbeltiere (Vertebrata) … Deutsch Wikipedia
Reiher — Seidenreiher (Egretta garzetta) Systematik Unterstamm: Wirbeltiere (Vertebrata) Überklasse … Deutsch Wikipedia
Federschmuck — Federschmuck. Die Sitte, sich mit dem buntfarbigen, zartgestalteten Gefieder der Vogel zu schmücken, ist uralt und man begegnet ihr unter allen Zonen. Als der Mensch aus dem Naturzustande heraustrat, boten sich ihm schon Federn und Blumen zur… … Damen Conversations Lexikon
Hermann Sudermann — (September 30, 1857 ndash; November 21, 1928) was a German dramatist and novelist. Life Early career He was born at Matzicken, a village just to the east of Heydekrug in the Province of Prussia (now Macikai and Šilutė, in southwestern Lithuania) … Wikipedia
Немецкая литература — I От римских и ранних средневековых писателей мы имеем длинный ряд свидетельств о поэзии германцев до распространения среди них письменности. Тацит (Germ. 2 и след., Hist. II, 22 и др., Ann. I, 65 и др.) говорит о их мифологических; героических и … Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона
Falkenhayn (Adelsgeschlecht) — Stammwappen derer von Falkenhayn Falkenhayn (auch Falkenhain) ist der Name eines deutschen Adelsgeschlechts. Erste Vertreter lassen sich im 13. Jahrhundert im Bistum Merseburg nachweisen, später gelangten sie vor allem in Schlesien und Österreich … Deutsch Wikipedia
Graf Kospoth — Wappen derer von Kospoth Wappen der Grafen von Kospoth Kospoth ist der Name eines alten deutschen Adelsgeschlechts aus Thüringen, dessen Stammhaus Kospoda bei … Deutsch Wikipedia
Groß von Trockau — Wappen der Familie in Siebmachers Wappenbuch Die Groß von Trockau gehören dem fränkischen Uradel an. Erstmals erwähnt wurden sie mit Poppo genannt der Groß in einer Urkunde des Klosters Ebrach im Jahr 1287. Sie waren dem Ritterkanton Gebürg in… … Deutsch Wikipedia
Hermann Sudermann — kurz vor seinem Tod; Fotografie von Nicola Perscheid Hermann Sudermann (* 30. September 1857 in Matzicken, Kreis Heydekrug, Ostpreußen (heute: Macikai, Rajongemeinde Šilutė, Litauen); † 21. November … Deutsch Wikipedia